|

FAQ

Häufig gestellte Fragen: Frequently Asked Questions.

Rede und Antwort: Gerne gehe ich in den persönlichen Dialog. Jedoch möchte ich hier ein paar Fragen zur Reflexintegration vorab beantworten, die sich eventuell schon beim Lesen und Recherchieren ergeben. Im Kennenlern-Gespräch erläutern wir dann noch einmal ganz individuell einzelne Punkte, die für Sie und Ihr Kind besonders wichtig sind.

Ja, in vielen Fällen zeigt sich nach einiger Zeit:

  • mehr innere Ruhe
  • bessere Konzentration
  • weniger emotionale Ausbrüche
  • mehr Selbstvertrauen

Natürlich ist jedes Kind individuell – aber gerade bei tieferliegenden Ursachen kann Reflexintegration ein echter Gamechan

Frühkindliche Reflexe sind automatische Bewegungsmuster, mit denen jedes Baby auf die Welt kommt. Sie helfen beim Start ins Leben und bereiten das Nervensystem auf spätere Fähigkeiten vor – wie Sitzen, Sprechen, Denken. Im Normalfall integrieren sie sich in den ersten Lebensjahren. Wenn das nicht passiert, kann das Kind noch Jahre später davon betroffen sein.

Dann kann das Gehirn bestimmte Reize nicht richtig filtern – das Nervensystem ist daueraktiv. Kinder wirken dann oft unruhig, impulsiv, überempfindlich oder unkonzentriert. Genau hier setzt meine Arbeit mit Reflexintegration an.

Typische Anzeichen können sein:

  • Ständiges Zappeln oder Wackeln beim Sitzen
  • Große Geräusch- oder Reizempfindlichkeit
  • Schwierigkeiten mit Impulskontrolle
  • Schlechte Koordination
  • Emotionale Überreaktionen oder ständiger Frust
  • Konzentration nur unter hohem Aufwand
    Wenn du unsicher bist, biete ich gerne ein persönliches Reflex-Screening an, um die Situation einzuschätzen.

Ja, durchaus. Kinder brauchen viel Bewegung, Sinnesreize und körperliche Erfahrungen, um sich gesund zu entwickeln. Unsere moderne Welt – mit viel Sitzen, digitalen Medien und wenig natürlichem Spiel – kann die Reflexintegration negativ beeinflussen.

Nein, überhaupt nicht. ADHS ist eine medizinisch anerkannte Diagnose. Aber: Nicht jedes auffällige Verhalten bedeutet automatisch ADHS. In meiner Arbeit habe ich immer wieder erlebt, dass nicht integrierte Reflexe ähnliche Symptome verursachen – und manchmal fälschlich als ADHS interpretiert werden.

Melde dich gern bei mir!
Ich biete individuelle Reflex-Screenings an und begleite Familien mit einem gezielten Bewegungsprogramm, das die Reifung des Nervensystems unterstützt. So setzen wir nicht nur an den Symptomen an, sondern an der eigentlichen Ursache.

Viele Eltern berichten nach wenigen Wochen von positiven Veränderungen:

  • mehr Ruhe und Fokus
  • weniger Wut oder Frust
  • mehr Selbstvertrauen
  • entspannterer Familienalltag

Jedes Kind ist einzigartig – aber die Reflexintegration ist ein sanfter und nachhaltiger Weg, um Entwicklung wirklich zu fördern.